Das Saarland – eine Region mit eigener Identität, geprägt von industrieller Geschichte und französischem Flair. Das kleinste Flächenbundesland Deutschlands ist bekannt für seine Bergbau- und Stahltradition, die tiefe Spuren in der Kultur und Landschaft hinterlassen hat.
Heute sind viele ehemalige Industrieanlagen, wie die Völklinger Hütte, UNESCO-Weltkulturerbe und dienen als beeindruckende Kulissen für kulturelle Veranstaltungen und Erzählungen über die Transformation der Region.
Doch das Saarland hat weit mehr zu bieten als seine industrielle Vergangenheit. Die Saarschleife, die sanften Hügel des Saar-Nahe-Berglands und die charmanten Städte und Dörfer entlang der französischen Grenze laden dazu ein, Geschichten über die Natur, das Leben im Grenzgebiet oder die Vermischung deutscher und französischer Einflüsse zu erzählen.
Die Region verbindet deutsche und französische Kultur in einzigartiger Weise, was sich besonders in der Küche und in der Lebensart zeigt und Anknüpfungspunkte für Erzählungen über Kulinarik, Traditionen und das Zusammenleben verschiedener Kulturen bietet.
Ob historische Kurzgeschichten, die das Bergmannsleben schildern, Gedichte über die idyllischen Flusstäler und Naturparks oder moderne Erzählungen über die kulturelle Vielfalt – das Saarland inspiriert zu vielen literarischen Formen. Auch Sagen und Legenden, die tief in der Region verwurzelt sind, finden hier ihren Platz.
Das Buch soll Ende 2025 erscheinen.
Einsendeschluss 30.6.2025
für alle Altersgruppen
15000 Zeichen
Bilder und Illustrationen möglich (Bildformat jepg)
© 2025 Papierfresserchens MTM-Verlag - Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.